12.03.23 ab 10.00 Uhr
Diese Pferdearbeit begeistert zwischenzeitlich immer mehr Reiter. Unter dem Begriff "Working Equitation" werden die alten europäischen Arbeitsreitweisen zusammengefasst. Aus ihnen entstand übrigens auch das Westernreiten.
Für die Pferde ist diese Arbeit willkommene Abwechslung, in der sie ihr Geschick
und ihre Gelassenheit unter Beweis stellen oder erlernen können.
Wir informieren einen Tag lang über Möglichkeiten und Voraussetzungen in
Theorie und Praxis. z.B. Slalom um Pylonen reiten, Zulegen und Zurücknehmen,
Schenkelweichen evtl. schon über eine Stange etc.. Es ist keine spezielle
Ausrüstung nötig.
Dozentin: Mareike Thimm
Kosten
mit eigenem Pferd 99,00 EUR
mit Schulpferd 120,00 EUR
Kurs mit Sitz-, Hilfen und Lektionsanalysen mit eigenem Pferd
Einstieg jederzeit, da ausschließlich Einzelstunden.
Boxen und Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort. Weitere Informationen per Mail: info@gut-drebsdorf.de
Kontakt: Alexandra Schatz
Anmeldungen bitte per Mail an: info@gut-drebsdorf.de oder mit untenstehendem Formular.
Kosten für die Veranstaltung pro Person 65,- EUR
Buchen Sie bitte rechtzeitig!
Im Formular den Namen der Veranstaltung eingeben.
Die Hufe bilden das Fundament auf dem unsere Pferde stehen, laufen und uns tragen. Sie sind enormen Belastungen ausgesetzt, denen sie durch anatomische Besonderheiten standhalten. Das Seminar
erläutert die funktionelle Beschaffenheit des Hufes, um ein besseres Verständnis für Belastung
und Entstehung von Krankheiten zu entwickeln. Darüber hinaus wird der Einfluss von Pferdehaltung und - management auf die Hufgesundheit gezeigt und Tipps zur Gesunderhaltung der Hufe gegeben. Die
theoretischen Grundlagen werden in praktischen Einheiten vertieft, an verschiedenen Pferden werden die Hufgesund-heit und Hufstellung beurteilt und abschließend wird das Ausschneiden der Hufe
demonstriert und erklärt.
13:00 – 14.00 Uhr Theorie 1: Anatomie, Funktion und Erkrankungen des Hufes
14:30 – 16.00 Uhr Theorie 2: Gesunderhaltung des Hufes, Grundlagen Hufbearbeitung bzw. Hufschutz
16:30 – 17:30 Uhr Praxis 1: Beurteilung der Hufgesundheit und Kommunikation mit dem Hufschmied
17:30 – 18:30 Uhr Praxis 2: Demonstration Hufbearbeitung
Kontakt: Alexandra Schatz
Anmeldungen bitte per Mail an: info@gut-drebsdorf.de oder mit untenstehendem Formular.
Kosten für die Veranstaltung pro Person 65,- EUR
Buchen Sie bitte rechtzeitig!
Im Formular den Namen der Veranstaltung eingeben.
Wie halte ich mein Pferd fit?
Durch reiterliche Nutzung und moderne Haltungskonzepte ist der Pferderücken besonderen Anforderungen ausgesetzt. Daraus resultieren vermehrte Probleme in der Rittigkeit bis hin zu manifestierten Erkrankungen des Pferderückens.
In der Halbtagsveranstaltung werden daher die anatomischen und biomechani-schen Grundlagen der Wirbelsäule und den mit ihr verbundenen Weichteilge-weben besprochen. Ein großes Augenmerk liegt auf
der Funktionalität der Mus-kulatur, was in theoretischen Einheiten erarbeitet und in praktischen Demon-strationen und Übungen vertieft wird. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis für die Funktion
des Pferderückens, um diesen durch Anpassung von Haltung, Reitweise und Training gesund zu erhalten.
Theoretische Einheiten:
Anatomie und Biomechanik des Pferdes
1) Becken und Lendenwirbelsäule
2) Brust- und Halswirbelsäule sowie Funktion der Schultergürtelmuskulatur
Praktische Einheiten:
Beurteilung der Rückengesundheit und Trainingskonzepte zur Stärkung der Rücken- und Schultermuskulatur
Kontakt: Alexandra Schatz
Anmeldungen bitte per Mail an: info@gut-drebsdorf.de oder mit untenstehendem Formular.
Kosten für die Veranstaltung pro Person 65,- EUR
Buchen Sie bitte rechtzeitig!
Im Formular den Namen der Veranstaltung eingeben.
Kontakt: Alexandra Schatz
Anmeldungen bitte per Mail an: info@gut-drebsdorf.de oder mit untenstehendem Formular.
Kosten für die Veranstaltung pro Person 49,- EUR
Buchen Sie bitte rechtzeitig!
Im Formular den Namen der Veranstaltung eingeben.
Themen
Dieses Halbtagsseminar widmet sich dem Umgang mit dem Pferd vom Boden aus. Hierbei werden verschiedene Führtechniken vermittelt, die das konsequente und sichere Handling mit dem Pferd sichern sollen.
In einem weiteren Schritt werden diverse Hindernisse mit dem Pferd in einem Parcours durchlaufen,
wobei der Mensch die Führungsrolle nicht aufgeben soll. Ziel ist es, Mensch und Pferd in eine verlässliche Partnerschaft zu führen.
Block 1: Führen und geführt werden - wie wirkt sich meine Körpersprache auf meinen Führungsstil aus?
Block 2: Mit dem Pferd unterwegs - wie möchten Pferde geführt werden und wie reagiere ich bei Gefahrensituationen?
Block 3: Mit dem Pferd durch den Hindernisparcours - sicheres Führen und Anleiten des Pferdes an den verschiedenen Hindernissen
Themen
In diesem Halbtagsseminar soll ein Überblick bezüglich verschiedener Merkmale, die auf Krankheiten, Anfälligkeiten oder Mängel hinweisen, gegeben werden. Es werden Anzeichen für eine mangelhafte
Hufgesundheit oder orthopädische Probleme besprochen, die entweder schon bestehend sind oder sich mit hoher Wahrscheinlichkeit entwickeln werden.
Block 1: Beurteilung des Allgemeinzustandes des Pferdes und Aussagekraft der Ankaufsuntersuchung und Röntgenbefundung
Block 2: Grundlagen Hufzubereitung und Hufbeschlag, Kommunikation mit dem Schmied
Praxis: Beurteilung verschiedener Pferde gemäß der besprochenen Inhalte
Kontakt: Alexandra Schatz
Anmeldungen bitte per Mail an: info@gut-drebsdorf.de oder mit untenstehendem Formular.
Kosten für die Veranstaltung pro Person 45,- EUR
Buchen Sie bitte rechtzeitig!
Im Formular den Namen der Veranstaltung eingeben.